Museumstag für ein gesellschaftliches Miteinander – rund 40 Museen laden ein

Museen für ein gesellschaftliches Miteinander – dies ist das Motto, unter dem der diesjährige Internationale Museumstag steht, der am 16. Mai 2010 begangen wird. Rund vierzig Museen des Landkreises Zwickau laden an diesem Tag mit ihren Ausstellungen und besonderen Aktionen in die Tourismusregion Zwickau ein.

Von der Geschichte des Automobilbaus über die Schlösser und Burgen des Landkreises bis hin zu einmaligen Kunstsammlungen gibt es für die Besucher vieles zu erleben und zu entdecken.

So findet z. B. im Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf eine Fossiliensuche für Kinder statt, das Bauernmuseum Dürrengerbisdorf lädt zum Scheunentrödelmarkt ein und im Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal wird anlässlich des 15. Jubiläums dieser Einrichtung ein Museumsfest begangen. Hier erlebt man die Sonderausstellung „Geschichtsbilder aus 500 Jahren Hohenstein“.

Insgesamt neununddreißig Museen beteiligen sich in diesem Jahr an der gemeinsamen Aktion des Landkreises Zwickau mit dem Tourismusregion Zwickau e. V., das sind fast doppelt so viele wie im vergangenen Jahr.

Alle beteiligten Museen haben anlässlich dieses Tages von 10 bis 17 Uhr geöffnet und warten mit Sonderführungen und besonderen Ausstellungen auf ihre Gäste. Die Museumstag-Kombikarte kostet im Landkreis Zwickau 5 EUR/Erwachsenen und ist in allen beteiligten Museen erhältlich. Kinder, Schüler und Studenten haben freien Eintritt.

Der Eintritt muss jeweils im ersten Museum entrichtet werden. Mit der erstandenen Eintrittskarte aus dem ersten Museum können die weiteren achtunddreißig Museen des Landkreises kostenfrei besucht werden.

Folgende Einrichtungen sind zum Museumstag geöffnet:

Callenberg: Technisches Museum „Mühle Langenchursdorf“

Crimmitschau: Westsächsisches Textilmuseum

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Fraureuth: Herrenhaus Fraureuth

Glauchau: Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau

Galerie art gluchowe, Schloss Forderglauchau

Obermühle St. Peter Niederlungwitz

„Phänomenia“ – interaktive Lern- und Erlebniswelt

Gersdorf: Tetzner-Museum Gersdorf

Hartenstein: Museum Burg Stein Stadtverwaltung Hartenstein

Hirschfeld: Lochmühle Hirschfeld

Hohenstein-Ernstthal: Karl-May-Haus

Museum Erzgebirgische Volkskunst „Buntes Holz“ im Postgut

Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal

Lichtenstein: Museum der Stadt Lichtenstein

Puppen- & Spielzeugmuseum Lichtenstein

1. Sächsisches Kaffeekannenmuseum Lichtenstein

Daetz-Centrum im Schlosspalais Lichtenstein

Lichtentanne: Museum Burg Schönfels

Limbach-Oberfrohna: Schloss und Schlosspark Wolkenburg

Bauernmuseum Dürrengerbisdorf

Meerane: Heimatmuseum Meerane

Galerie ART IN

Mülsen: Heimatmuseum Härtel-Haus

Niederfrohna: Wetzelmühle

Reinsdorf: Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf

Herrenhaus Vielau

St. Egidien: Heimatmuseum im Gerth-Turm

Waldenburg: Naturalienkabinett und Stadtmuseum Waldenburg

Schloss Waldenburg

Werdau: Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau

Wildenfels: Schloss Wildenfels

Niedere Mühle Schönau

Zwickau: August Horch Museum Zwickau

Städtische Museen Zwickau – Kunstsammlungen

Städtische Museen Zwickau – Galerie am Domhof

Brauhaus Brauerei Zwickau

Robert-Schumann-Haus Zwickau

Museum für Stadt- und Kulturgeschichte Priesterhäuser Zwickau

About Post Author